Erfolg erfordert starke Partner, auf die man sich verlassen kann. Wir, das Team der Steuerberatungskanzlei Hofmann & Partner in Darmstadt, haben in den vergangenen Jahrzehnten vielen Mandanten unterschiedlicher Branchen, Unternehmensgrößen und Gesellschaftsformen ihren Erfolgsweg geebnet.

Betriebsprüfung bei Apotheken
Viele Finanzverwaltungen und Betriebsprüfer schätzen die Ertragssituation von Apotheken oft für stärker ein als es der Fall ist. Bereiten Sie sich auf Betriebsprüfungen vor und beugen Sie der Steuerfandung vor.
Im unserem Blog setzen wir uns mit organisatorischen Fragen auseinander und klären, welche Bereiche einer ausführlichen Vorbereitung bedürfen.
Hier kurzgefasst die drei wichtigsten Phasen in diesem Prozess.
1. Ankündigung der Betriebsprüfung
Sobald das Finanzamt entschieden hat, Ihren Betrieb zu prüfen, wird der Betriebsprüfer sich bei Ihnen melden und den Termin absprechen. Danach erhalten Sie die Prüfungsanordnung mit den Hinweisen, was genau geprüft wird und über welchen Zeitraum sich die Prüfung erstreckt.
2. Vorbereitung der Unterlagen und Durchführung
Welche Unterlagen und Daten sind vorzulegen? Welche technischen Zugänge benötigt der Prüfer während Prüfung. Wie lässt sich erkennen, ob es Schwachstellen in der Buchhaltung gibt? Welche unplausiblen Sachverhalte könnte er entdecken? Mit welchen Argumenten werden sie entkräftet? Wie sieht eine optimale Arbeitsumgebung für den Prüfer, das Unternehmen und die Mitarbeiter aus?
3. Schlussgespräch
Es empfiehlt sich nach der Prüfung mit dem Betriebsprüfer eine Schlussbesprechung zu terminieren. Sollte es zu einigen Punkten unterschiedliche Auffassungen geben, so lässt sich am besten im persönlichen Gespräch ein Kompromiss finden. Auch Steuernachzahlungen sind verhandelbar.
Zurück zur Übersicht.
Der Prüfungstermin steht und Sie brauchen schnell Unterstützung? Schauen Sie sich unser Beratungsangebot dazu an.